von links: Kira Janotta, Edmund Jansen, Bürgermeister Cord Mittendorf und Staatssekretär Frank Doods © Foto Preisübergabe ©Ulrich Pucknat Anzeige in Originalgröße 1905 KB - 5186 x 1863 von links: Kira Janotta, Edmund Jansen, Bürgermeister Cord Mittendorf und Staatssekretär Frank Doods© Foto Preisübergabe ©Ulrich PucknatNeben den beiden Klimakommunen Osnabrück und Oldenburg wurden der Regionalverband Großraum Braunschweig, die Stadt Gehrden, die Stadt Langenhagen, die Hansestadt Uelzen sowie die Landkreise Wittmund und Friesland als Leuchtturmprojekte ausgezeichnet. Den mit 10.000 Euro dotierten Zukunftspreis erhielt die Stadt Borkum für ihr Engagement auf dem Weg zur „Emissionslosen Nordseeinsel 2030".
Die feierliche Preisverleihung fand in diesem Jahr Corona-bedingt mit reduzierter Teilnehmerzahl im Hannover Congress-Center statt. Den kleineren Rahmen nutzten die Anwesenden, um sich intensiv über ihre Erfahrungen und Klimaschutzprojekte auszutauschen. Staatssekretär Doods ist begeistert, wie sich der Wettbewerb entwickelt hat: „Die hohe Beteiligung der Kommunen beim diesjährigen Wettbewerb zeigt sehr deutlich, dass das Thema Klimaschutz in allen kommunalen Handlungsfeldern angekommen ist und eine wichtige Rolle spielt. Vor Ort wird damit die Arbeit unserer Städte, Gemeinden und Landkreise zum Multiplikator für den Klimaschutz. Damit machen sie den Klimaschutz vor allem auch für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar. Die Kommunen packen das Thema auf vielen Ebenen an, beispielsweise bei der Verkehrs- und Wärmeplanung, in Initiativen zur Solarenergie, im Bildungsbereich und immer häufiger mit sehr umfangreichen Konzepten. Und, was ganz wichtig ist: Sie bleiben auch langfristig am Ball. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten heutzutage auch völlig zurecht, dass sich ihre Kommune um das Thema Klimaschutz sehr intensiv kümmert."
In diesem Jahr hatten sich 50 Kommunen mit 54 Projekten an dem Wettbewerb beteiligt, deutlich mehr als in den Jahren zuvor. Aus den Bewerbungen hat eine Expertenjury die acht Preisträger für die verschiedenen Kategorien ausgewählt. Den Städten Oldenburg und Osnabrück wurde bereits 2016 der Hauptpreis und Titel „Niedersächsische Klimakommune" verliehen. Der Sprecher der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens und Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetags Dr. Jan Arning freute sich darüber besonders: „Als Vertreter des Niedersächsischen Städtetags bin ich sehr stolz darauf, dass zwei unserer Mitgliedsstädte bereits zum zweiten Mal den Titel erringen konnten. Das langfristige Klimaschutzengagement von Oldenburg und Osnabrück trägt auch zu ihrer Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort bei."
Zum Wettbewerb:
Die niedersächsischen kommunalen Spitzenverbände und das niedersächsische Umweltministerium richten den Wettbewerb „Klima kommunal" seit 2010 alle zwei Jahre aus. Seit 2014 ist die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich. Ziel ist es, die vielen kreativen und innovativen lokalen Klimaschutzaktivitäten im Land einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und das kommunale Engagement zu würdigen. 50 Kommunen haben sich in diesem Jahr mit 54 Wettbewerbsbeiträgen beteiligt. Das Umweltministerium hat insgesamt 100.000 Euro Preisgeld zur Verfügung gestellt. Über die Vergabe der Auszeichnungen entschied eine achtköpfige Fachjury.
Klimaschutz-Leuchtturm mit 10.000 Euro Preisgeld
Stadt Gehrden:
Projekt "Das 100-Sonnendächer-Programm"
Niedersächsische Klimakommune 2020 mit jeweils 20.000 Euro Preisgeld
Stadt Oldenburg: Projekte „Oldenburger Solarprogramm" und „Mobile Klimaschutzschule"
Stadt Osnabrück: Projekte „Osnabrücker Gründachstrategie" und "WebGIS-gestütztes Unterrichtsmodul: Der Klimawandel in meiner Stadt"
Zukunftspreis mit 10.000 Euro Preisgeld
Stadt Borkum: Projekt „Emissionslose Nordseeinsel 2030"
Klimaschutz-Leuchtturm mit 10.000 Euro Preisgeld
Regionalverband Großraum Braunschweig: Projekt „SUNIVERSUM – Netzwerk für das gute Leben"
Stadt Langenhagen: Projekt „Langenhagen.bewegt.elektrisch"
Hansestadt Uelzen: Projekt "Klimafreundliches Neubaugebiet Im Deinefelde"
Landkreise Wittmund und Friesland: Projekt „Kommunale Wärmeplanung und erneuerbare Energien"
Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.09.2020 der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen