Arbeitskreis “Nachhaltigkeit“ in Gehrden braucht ehrenamtliches Engagement und Beteiligung.
Zusammenarbeit im Projekt KommN Niedersachsen „Kommunale Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Kommunen in Niedersachsen“
Für die Zukunft ziehen wir an einem Strang© Steven Hein (UAN)
Eine nachhaltige Stadtentwicklung hilft dabei, Umweltverschmutzung zu vermeiden und einer Spaltung der Gesellschaft vorzubeugen. Wie das funktioniert? Indem man sowohl ökonomische, soziale als auch ökologische Interessen vereint und diesen unterschiedlichen Interessen eine ähnliche Gewichtung zuteilt. Man versucht für jede Maßnahme das richtige Gleichgewicht aus den drei Schwerpunkten zu generieren und Kompromisse zu finden.
Nachhaltigkeit ist die Lebenswirklichkeit der Zukunft. Wachsende Herausforderungen wie Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt, demographische Veränderungen und zunehmende Ungleichheiten verdeutlichen dies. Wenn es darum geht, unser Zusammenleben zukunftsorientiert auszurichten, spielen Städte und Gemeinden eine wichtige Rolle. Ideen für Veränderungen entstehen hier, Umsetzung und Weiterentwicklung von nachhaltigem Handeln müssen von allen Einwohnerinnen und Einwohnern mitgetragen werden. Auf diesem Weg befinden sich bereits viele Kommunen in Niedersachsen, einige haben schon viel erreicht. Nachhaltigkeit beinhaltet vieles, nicht nur Fairtrade-Kaffee und Blühstreifen.
Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind bei jeder Kommune in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Bildung, Wohnen, Wirtschaft, Innovationen, Energie, Konsum, (Geschlechter-) Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz, unterschiedlich ausgeprägt und genauso unterschiedlich können die Maßnahmen zu diesen Zielen für jede Kommune formuliert sein.
Nachhaltiges Handeln umfasst beispielsweise:
• Das Schaffen einer lebenswerten Gemeinde für alle, die in ihr leben und arbeiten
• Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf demographische Entwicklung
• Förderung der lokalen Wirtschaft
• Zukunftsfähige Ideen und Entwicklungen schaffen
• Gemeinschaftliches Erarbeiten von Zielen und gemeinschaftliches Engagement
• Langfristiges Reduzieren von Kosten
Haben Sie Ideen für Gehrden? Haben Sie Lust sich an dem Arbeitskreis zu beteiligen und eigene Ideen für eine nachhaltigere Stadt und Stadtentwicklung einzusetzen und mit umzusetzen? Wollten Sie schon immer mal Ihre Erfahrungen hinzufügen, um diese in Projekten Ihrer Stadt direkt vor Ort entstehen zu sehen?
Jetzt haben Sie die Chance dazu, sich aktiv zu beteiligen und Gehrdens Zukunft mitzugestalten!
Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 30. Januar 2021 unter der Mailadresse: janotta@gehrden.de oder per Post an die Stadtverwaltung Gehrden (Kirchstraße 1-3, 30989 Gehrden, z.H. Frau Janotta) und werden Sie Teil des Projekts.
Bitte füllen Sie das vorliegende Anmeldeformular aus. Nach dem Ausfüllen des Dokuments, bitte mit Ihrer Unterschrift bestätigen. Bitte beachten Sie auch die Informationen nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Nachdem Ihre Bewerbung eingegangen ist, wird der Rat der Stadt Gehrden über die Zusammensetzung des Arbeitskreises entscheiden. Aus diesem Grund werden auch persönliche Daten aus der Bewerbung dem Rat zur Verfügung gestellt. Die Vorgehensweise ist nach der Beschlussvorlage 2016-2021/0955 Agenda 2030; Bildung eines Arbeitskreises zur Erarbeitung von Projektzielen vom 11.11.2020 im Ausschuss für Umwelt und Energie (AUE) festgehalten.
Die eingegangenen Bewerbungen werden im Februar an die Ratsdamen und Ratsherren übergeben und werden als separate Beschlussvorlage am 24.02.2021 im AUE und am 17.03.2021 im Verwaltungsausschuss vorberaten. Am 24.03.2021 sollen die Mitglieder des Arbeitskreises Nachhaltigkeit in der Ratssitzung ausgewählt werden.
Zu der (öffentlichen) Auftaktveranstaltung im April oder Mai 2021 können sich alle Einwohnerinnen und Einwohner über das Projekt informieren. Bei dem Arbeitskreis können jedoch die vom Rat ausgewählten Interessierten teilnehmen. Die Angaben zur Auftaktveranstaltung können nur mit Vorbehalt dargelegt werden, da die zukünftigen Auswirkungen auf die Veranstaltung durch die Corona-Pandemie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eingeschätzt werden können. Es können noch keine genaueren Informationen zum Ablauf und erlaubter Personenzahl im Frühjahr getroffen werden.
Wir wünschen uns, einen möglichst „bunten“ Personenkreis im Vorfeld anzusprechen. Lieber zu viele als zu wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen. Wer sich einbringen möchte, ist herzlich eingeladen. Dies gilt für alle Einwohnerinnen und Einwohner von jung bis alt, Politikerinnen und Politiker, alle Berufsgruppen und weitere Interessierte. Sie werden in einem E-Mail-Verteiler aufgenommen und selbst, wenn Sie nicht zu dem ausgewählten Personenkreis gehören, werden Sie über den Verteiler informiert – Entscheidend ist, dass immer genügend Personen zu den Arbeitsgruppentreffen erscheinen, um eine ausgeglichene Diskussionsgrundlage zu erhalten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Frau Janotta unter: janotta@gehrden.de oder 05108 6404-533.